
Unterordnung
Ob als Basis für die Begleithundeprüfung oder im Sportbereich der IBGH und IGP-Sports ist die Unterordnung für jeden Hund geeignet.
Der Hund erlernt den Grundgehorsam "Fuß", "Sitz und Platz" aus der Bewegung, als auch das Ablegen unter Ablenkung. Später folgt das Apportieren eines Bringholzes auf ebener Erde, über eine Hürde und über eine Schrägwand, sowie das Vorauslaufen mit abschließendem ablegen.
Durch das gemeinsame Arbeiten mit positiver Bestätigung wird die Bindung zwischen Hund und Hundeführer gefestigt und ausgebaut.

Fährte
Bei der Fährtenarbeit wird die natürliche Begabung des Hundes genutzt und dieser artgerecht beschäftigt.
Der Hund wird beim Schnüffeln gleichermaßen körperlich und geistig ausgelastet. Es baut Stress ab und schüttet Glückshormone aus.
Das Ziel der Ausbildung ist, dass der Hund die Spur auf einer gelegten Fährte aufnimmt und die verschieden platzierten Gegenstände aufspürt und verweist.
Nasenarbeit dürfte ziemlich allen Hunden Spaß machen - egal welches Alter oder Rasse.

Schutzdienst
Spiel, Spannung, Spaß ...
Im Schutzdienst darf der Hund seinen Beutetrieb, über den Schutzärmel als Beute ausleben. In der modernen Ausbildung wird auf wesentlichen Druck verzichtet und vor allem über Motivation und Spiel gearbeitet.
Zu keiner Zeit ist das Ziel des Hundes einen Menschen anzugreifen, sondern durch Folgsamkeit in hoher Trieblage seine Beute (den Schutzärmel) als Belohnung zu erhalten.
Der Schutzdienst dient in erster Linie zur Förderung des Beutetriebs. Auch wird er gerne verwendet, damit der Hund überschüssige Energie abbauen kann.
Bei uns werden die Hunde nicht SCHARF gemacht ! ! !